Leitfaden zur Anlieferung der Druckdaten


Der nachfolgende Leitfaden soll Ihnen helfen, die Verarbeitung Ihrer Daten zu ermöglichen und Fehler zu vermeiden. Bitte legen Sie Ihren Aufträgen immer einen aktuellen Kontrollausdruck bei. Eventuelle Fehler können oft nur so vom Operator erkannt und in vielen Fällen behoben werden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gern persönlich zur Verfügung.

PDF oder Native Daten mit Verknüpfungen
Erzeugen Sie nach Möglichkeit von Ihren Layoutdaten ein PDF über den Adobe Acrobat Distiller. Beachten Sie hierbei die zu wählenden Einstellungen. Aus professionellen Grafikprogrammen können direkt farbseparierte Auszüge als PDFs erstellt werden, die dann belichtungsfertig sind. Verwenden Sie auf keinen Fall den PDF Writer! Wenn Sie keine belichtungsfertigen PDFs liefern, senden Sie uns die nativen Daten und achten Sie darauf, sämtliche zum Auftrag gehörige Daten mitzuliefern: Layoutdatei(en), Abbildungen (Bilder, Logos usw.) sowie die Schriften in unterschiedlichen Ordnern speichern.

Schriften
Vermeiden Sie True Type Fonts, verwenden Sie nur PS-Schriften oder OT-Schriften. Schriftmodifikationen wie fett, italic etc. führen zu Belichtungsproblemen. Für den Offsetdruck müssen die verwendeten Schriftschnitte vorhanden sein. Binden Sie stets alle Fonts ein (bei PDFs) oder legen Sie diese bei, da sie vom PostScript RIP benötigt werden.
Schriftstile erstellen Sie bitte nur in professionellen Grafik- und Layoutprogrammen wie Adobe InDesign, Macromedia FreeHand oder Quark XPress. Ansonsten verzichten Sie bitte auf Auszeichnungen wie schattiert und konturiert.

Bilder
Vermeiden Sie unnötige Übertragungs- und Rechenzeiten. Verwenden Sie im Layout Bilder mit einer Auflösung entsprechend des gewählten Druckrasters (optimal im Offsetdruck ist das 70er Raster, dementsprechend 360 dpi Auflösung). Folgende Datenformate sind sicher: TIFF- und EPS-Dateien, sowie PDF 1.5 (mit Adobe Acrobat 6.0 erzeugt). Bildhintergründe von TIFFs sollten stets auf 0% schwarz oder 100 % weiß gesetzt werden.

Farben
Legen Sie Farben stets im CMYK-Modus an oder wandeln Sie RGB-Farben in CMYK-Farben um. Offsetdruckmaschinen arbeiten mit subtraktiven Farben (CMYK). Für Sonderfarben (Schmuckfarben) wählen Sie aus der Pantone-Palette oder den HKS-Farben. Löschen Sie möglichst alle nicht zu belichtenden bzw. nicht verwendeten Farben aus Ihren Dokumenten.

Linien und Rahmen
Keine Haarlinien verwenden, mindestens 0,2 pt. Zur Erstellung von Rahmen keine einzelnen Linien verwenden, sondern mit Rahmenfunktion erzeugen.

Seitenlayout und Beschnittzeichen
Bilder und grafische Elemente, die bis an den Seitenrand reichen, müssen sich über das Endformat erstrecken, das heißt, den Bildrahmen versieben oder größer definieren. Das Standardmaß für die Beschnittzugabe beträgt 3 mm. Passkreuze und Schneidzeichen 3mm vom Beschnittrand anlegen.

Leitfaden als PDF-Datein downloaden...